CS Pflege- und Sozialzentrum
Erweiterung des Pflege- und Sozialzentrums der Caritas Socialis in Wien Kalksburg, Zubau eines Tageszentrums und Umbau der Eingangs und Aufenthaltszone.
Hauptzugang Eingangsbereich und 1. Obergeschoss: Der Windfang wird Richtung Mackgasse verlängert und der Zugang durch ein Vordach geschützt. Im Foyer werden die bestehenden Raumteilungen entfernt und ein großzügiger Eingangsbereich mit Infopult und Sitzgruppe geschaffen. Die bestehenden Zentralen (Telefon und Brandmeldeanlage) im Schrankverbau der ehemaligen Portierloge bleiben erhalten und werden dem neuen Bedarf entsprechend erweitert. Im Anschluss an das Foyer leitet ein offen gestalteter »Doppelgang« zum Wandelgang mit Gartenzugang, neuer Cafeteria, Eingang Tageszentrum und Hauptstiegenhaus Pflegebereich. Anstelle der vormaligen Cafeteria werden zwei Büroräume mit je ca. 14 m2 Nutzfläche und direkter Verbindung zum Infobereich des Foyers geschaffen.
Der Bestand ist durch unterschiedliche Niveaus und durch die Brandabschnittsbildung vom Pflegegeschoss im Bauteil Mackgasse 1 getrennt. Durch Anhebung des Fußbodens auf das Niveau des anschließenden Bestandes und Verlegung des Brandabschnittes zum Stufenaustritt der Verbindungstreppe zum Schlössl kann der Bereich mit ca. 32 m2 Nutzfläche barrierefrei an die Pflegestation im 1. OG angebunden und mit ergänzenden Funktionen gut genutzt werden. Die für eine Pflegenutzung erforderliche Raumhöhe von 2,80 m wird durch Anhebung des Pultdaches erreicht.
Die für den festgestellten Bedarf erforderlichen zusätzlichen Gruppen- und Therapieräume mit ca. 100 m2 Gesamtnutzfläche werden dem Bestand gartenseitig als eingeschossiger, teilunterkellerter Baukörper vorgesetzt. Dieser Baukörper ist durch eine ca. 4 m breite Abstands- und Erschließungszone vom Bestand abgesetzt, durch welche die unterschiedlichen Niveaus barrierefrei verbunden und die natürliche Belichtung der Erdgeschossräume des Bestandes über ein Glasdach sichergestellt werden können. Den nach Osten orientierten Gruppenräumen wird gartenseitig eine Terrasse vorgelagert.
Im Eckbereich der Bauteile Mackgasse 1 und 3 wird im Anschluss an den Wandelgang die neue Cafeteria mit Mitarbeiterspeisesaal situiert. Eine vorgelagerte Terrasse mit Anbindung an den Wandelgang und Garten steigert die Attraktivität dieses Bereiches. Das Flachdach des Zubaus wird als Gründach und Terrasse mit barrierefreier Nutzungsmöglichkeit vom Aufenthaltsbereich der Pflegestation im 1. Obergeschoss ausgebildet.

Der Zugang des Tageszentrums vom Wandelgang bleibt bestehen und führt über die neu situierte Klientengarderobe zur neuen Erschließungszone mit direktem Ausgang in den Garten (Fluchtweg) und als Rundweg über eine neue Gangverbindung im Bereich der Werkräume im Bauteil Mackgasse 5 und die Verbindungstreppe zurück zum Eingangsbereich. Die im Bestand vorhandenen Nutzungen Essraum, Therapieküche, Pflegezimmer, Pflegebad und Werkräume bleiben im Erdgeschoss bestehen, die Auflagen der MA 15 bezüglich Brandabschnittsbildung werden umgesetzt.
Das Flachdach über der neu situierten Cafeteria wird als Gründach mit zwei Lichtpyramiden zur Belichtung der darunter liegenden Räume und als Abstandszone zu den bestehenden Balkonen der Bewohnerzimmer ausgeführt. Im Anschluss daran ist eine Terrasse mit barrierefreier Nutzungsmöglichkeit vom Aufenthaltsbereich der Pflegestation im 1. Obergeschoss Mackgasse 3 angeordnet.
Die Räume im 1. Obergeschoss Mackgasse 5 können als Leiterbüro und Personalaufenthalt gut genutzt werden. Der Balkon des Wohn-/Essraumes im 1. Obergeschoss der Mackgasse 5 kann durch den Zubau zu einer attraktiven Terrassenfläche erweitert werden.
Die Terrassierung der Gartenanlage wird beibehalten und an die neuen Gegebenheiten angepasst. Als neues Zentrum wird die Terrasse/Vorplatz der Cafeteria mit Anbindung an den Wandelgang, das Tageszentrum und an die bestehende Wegeführung der Garten-anlage ausgebildet.
Der bestehende Obstbaum in der Süd/Westecke der Anlage kann versetzt werden und im neuen Terrassenbereich des Tageszentrums als attraktiver Aufenthaltsbereich/Sitzplatz erhalten bleiben.
