ArchOffice Zweiquadrat Wien ArchOffice Zweiquadrat Wien ArchOffice Zweiquadrat Wien
  • Home
  • BIM
  • Projekte
  • Crew
  • Kontakt
  +43 1 405 25 17
BIM Modell Paris
Der Bauherr als Innovator  BIM in Zahlen  Laserscanning  BIM Lehre 
Closed BIM - Open BIM - BIM Dimensionen - BIM Benefits

Der Bauherr als Innovator

In der Mackgasse im 23. Wiener Bezirk wird das renommierte Pflegezentrum der Privatstiftung CS Caritas Socialis GmbH in den nächsten Jahren modernisiert und erweitert.

Projekt
ArchOffice Zweiquadrat steht vor der Aufgabe, eine traditionsreiche Pflegeeinrichtung an modernste architektonische Standards anzupassen, das denkmalgeschützte Mack-Schlössl zu integrieren und die Bauphasen bei laufendem Betrieb zu bewältigen.
BIM
BIM führt bei diesem komplexen mehrstufigen Projekt neben dem Effizienzgewinn zu Transparenz und Anschaulichkeit im Planungsprozess. Die cloudbasierte Arbeitsweise ermöglicht die Bearbeitung des Modells in den einzelnen Planungsdisziplinen unabhängig von ihren Standorten.
 

 Als Auftraggeber haben wir jederzeit Zugang zum Gebäudemodell und können die Planungsfortschritte auf unseren Rechnern im Büro verfolgen.

Mag. Robert Oberndorfer MBA
Geschäftsführer CS Caritas Socialis GmbH
 
Wie erlebt der innovative Bauherr ein BIM Projekt? Lesen Sie über BIM - vom Drohnen-Scan und generativen Designvarianten bis zu den 7 Dimensionen, die den gesamten Life Ciycle des Gebäudes begleiten werden.
 
 »Der Bauherr als Innovator« weiterlesen
 
 
Mag. Robert Oberndorfer, Geschäftsführer CS Caritas Socialis GmbH
Mag. Oberndorfer MBA
Neubau CS Kalksburg Mackgasse - Rendering Entwurfsplaung Eingangsbereich
Eingangsbereich
Neubau CS Kalksburg Mackgasse - Gesamtanlage Birds View
Gesamtanlage
 
BIM Statistik - EU BIM Task Group - BIM Benefits

BIM in Zahlen

»Wenn durch die breite Annahme von BIM in ganz Europa Einsparungen in Höhe von 10 % für den Bausektor erzielt werden, würden zusätzlich 130 Mrd. EUR für den 1,3 Bio. EUR schweren Markt generiert.

Transparenz

Selbst diese Auswirkungen sind im Vergleich zu den potenziellen sozialen und umweltpolitischen Vorteilen, die im Wege der Agenda zu Klimawandel und Ressourceneffizienz erzielt werden könnten, gering.«1

BIM bedeutet »für öffentliche Auftraggeber und Regierungen (...), dass mit den gleichen oder weniger öffentlichen Geldern mehr Bauwerke errichtet und instandgehalten werden können: ein geringeres Risiko von Kostenüberschreitungen bei öffentlichen Infrastrukturprojekten, ein besseres Projektverständnis und mehr Transparenz sowie eine stärkere Einbeziehung der Interessenträger«2

Ähnlich verhält es sich im privaten Sektor.

Life Cycle

BIM ist bei Objekten für Sozialzwecke wie Pflegeheime, Sozialzentren und sozial betreutes Wohnen und besonders dann, wenn der Life Cycle (Bewirtschaftungskosten) des Gebäudes in Überlegungen einbezogen werden müssen, zum wichtigsten Standard geworden.

Cover EUbim Handbuch
 Download Eubim

Lebenszykluskosten eines Gebäudes

Bewirtschaftungskosten sind mit 78% der Gesamtinvestition im Life Cycle repräsentiert
 
 
 
Change

Öffentliche Hand wie Privatwirtschaft stehen am Übergang zu einem digitalisierten Bauwesen.

ArchOffice ist seit über 13 Jahren BIM Pionier und damit im Spitzenfeld der Branche. Das betrifft Know-how und praktische Erfahrungen ebenso, wie die wissenschaftliche Lehre.

Benefits

Zusammenfassend lassen sich aus den kumulierten Daten unserer Projekte seit 2005 als konservative Schätzung folgende Benefits für den Bauherren ableiten:

Effizienz und Kostenreduktion durch BIM

BIM Performance bei ArchOffice
 
 
Netzwerk
ArchOffice hat sich in der schnell wachsenden BIM Szene einen sehr guten Namen gemacht. Wir sind gut vernetzt, Mitglied der RUG, AUGI Pro Member und Autodesk® Authorized Academic Partner (AAP).

Archoffice ist BIM Pionier

ArchOffice gegenübergestellt einer Online Umfrage (2017, D) unter Fachplaner/innen
 
 
ArchOffice ist Autodesk® Authorized Academic Partner (AAP)
ArchOffice ist Augi Pro
ArchOffice ist Member der D-A-C-H Revit User Group
 
Quellen

1 Internationaler Europäischer Bauverband (FIEC), Jahresbericht 2017
2 EU-BIM Task Group, Handbuch für die Einführung von Building Information Modelling (BIM) durch den europäischen öffentlichen Sektor
3 IG Lebenszyklus Bau; Der Weg zum lebenszyklusorientierten Hochbau, Oktober 2016, Seite 6

 
Laserscanning to BIM - Virtual Reality - Augmented Reality

Laserscanning für BIM

Bei komplexen Bauprojekten mit Altbestand wie Verdichtungen, Dachgeschossausbauten und Umnutzungen kommt es häufig zur Planung von ineinander verschränkten Bauteilen. Je anspruchsvoller die Planungsaufgabe ist, desto besser lässt sich damit das Potenzial von Laserscanning mit BIMkonformer Integration zeigen.

Scan
3-D-Laserscanning erfasst den Gebäudebestand exakt und in sehr kurzer Zeit - auch unregelmäßige, baufällige und sehr filigrane Strukturen.
Zum Einsatz kommen Drohnen, Laserscanner auf Stativen oder Scanmates.
Nach einem 360-Grad-Scan gibt das Gerät eine bis zu mehreren Millionen Messpunkte umfassende Punktwolke aus; mehrere Punktwolken an Referenzpunkten übereinandergelegt messen jedes Detail und jeden Objektschatten aus. Das Ergebnis ist bis auf wenige Millimeter genau.
3D-Aufmaßsystem Leica Laserscanner
3D-Aufmaßsysteme sind präzise und wirtschaftlich   Leica Laserscanner
BIM Modell Paris: die »Punktewolke«
BIM Modell Paris: die Entstehung
Editing
Jetzt beginnt die Arbeit des BIM Managers. Nach der gezielten, automatisierten Bereinigung der Daten je nach Anforderung wird die Punktewolke in ein BIM Programm eingespeist und steht nunmehr als virtuelles Bauwerk zur Verfügung, z. B. kann es mit VR Brille oder mit einer App virtuell betreten werden.
Clemens Resch mit VR Brille - ArchOffice Wien
Die VR Brille stellt eine interaktive, aber in sich geschlossene, künstliche Welt dar
Clemens Resch löst ein VR/AR Puzzle auf der Autodesk-University (AR-Brille)
Mit AR-Brille sieht man die virtuelle direkt in die reale Welt eingebettet
Clemens Resch mit AR Brille, VR/AR Puzzle auf der Autodesk-University im Darmstadtium
Durch die AR-Brille sieht man die Puzzlelösung als in die Realität eingebettetes Modell
Parameter
Im BIM Modell führt die weitere Planung zu verschiedenen Szenarien, die getestet und mit Fragenstellungen zur Effizienz und Nachhaltigkeit verbunden werden können. Die Kombination von Laserscan und GIS Daten bringt die Verknüpfung mit Geländedaten inklusive bestehender Vegetation - und damit eine Vielzahl an möglichen Inputs für einen generativen Designansatz und Augmented Reality.
Vorteile
Laserscanning ist berührungslos und tageslichtunabhängig. Aus den entstandenen Bim Objekten kann an beliebiger Stelle ein Schnitt gemacht und in einreichtauglichen 2D Plänen ausgegeben werden.

Es gibt kein fehlerhaftes oder lückenhaftes Aufmaß mehr. Laserscanning ist auch bei kleinen Projekten günstiger als jedes andere Aufmaßverfahren bis zu einer Zeit- und Kostenersparnis von über 30%.

 3-D-Laserscanner © Leica Geosystems; Paris Renderings © Autodesk; VR-Brille © Günter Valda; VR Puzzle und Locomotion Platform, Autodesk University © Fabian; Punktewolke und BIMobjekt © Yema Ghourbandi
Punktewolke
Scan »Punktewolke«
Scan zu BIM
übereinander gelegt
BIMobjekt aus Scan
BIM-3D-Modell
 
Das Architektenbüro als universelle Bauhütte

BIM in der Lehre

Building Information Modelling BIM ist Werkzeug und Methode. Es vernetzt die Fach- und Objektplanung stärker als bisher, hebt kreatives Potenzial und bündelt Kräfte in der Kollaboration. Es kann das Berufsbild des Architekten und Planers zukunftssicher weiter entwickeln und gestalten.

Ausbildung
Um BIM sinnvoll einsetzen zu können, bedarf es eines hohen Know Hows, - viel Erfahrung mit diversen Softwarepaketen und ein hohes Interesse. Trotz des entstehenden immensen Bedarfs an Fachkräften sind die meisten Planungs- und Bauunternehmen gezwungen, ihr Fachpersonal selbst auszubilden.
Erstaunlicherweise gibt es bisher keine verbindlichen Richtlinien für Lehrinhalte, Informationstiefe und Qualitätsstandards.
An Hochschulen ist BIM zwar schon lange ein Thema, aber weit davon entfernt, in die Studien integriert zu sein. BIM ist aber eben nicht als singuläre Zusatzqualifikation zu sehen, sondern dockt tief in den einzelnen Fachbereichen an und wird zukünftig als eigenständige Ausbildung angesehen werden.
Clemens Resch am Artaker CAD Systems BIM Symposium 2019 in Wien
Clemens Resch, BIM Pionier (am BIM Symposium 2019 in Wien)
Autodesk University 2017 im Darmstadtium
Autodesk University 2017 im Darmstadtium (Darmstadt)
BIM Pionier
Als BIM Pionier in Österreich hat Prof. ZI DI Clemens Resch mit ArchOffice BIM in Projekten mit komplexen Anforderungen umgesetzt und ist Autodesk® Authorized Academic Partner (AAP). Durch diverse Vorträge und Seminare auf dem Gebiet BIM hat er sich in der schnell wachsenden Szene einen sehr guten Namen gemacht.
Design Slam, Arch. Ing. Mag. Alfred Pleyer, DI Clemens Resch
Design Slam: Arch. Ing. Mag. Alfred Pleyer, DI Clemens Resch
Design Slam – Camillo Sitte Bautechnikum
HTL
In der Lehre setzte er schon seit über 10 Jahren im renommierten Camillo Sitte Bautechnikum (ehem. Camillo Sitte HTL) die Initiative zu den BIM Fächern. Absolvent/innen des csbt sind in allen Berufsfeldern der Baubranche, in der Planung, in Architektur- und Ingenieurbüros, bei ausführenden Firmen des Bau- und Baunebengewerbes, in Behörden und Forschungseinrichtungen tätig.
3-D-Druck, Fotomotiv von Marton Klauser 3dee.at
3-D-Druck bei 3dee in Wien
3-D Print
Die BIMbasierte Bauwerksmodellierung wird am Camillo Sitte Bautechnikum um die Fächer Computerwerkstätte für notwendige Hardwarekenntnisse und die 3D-Druckerwerkstätte erweitert (da sich die BIM-Vision im Baugewerbe in Richtung Fertigung vor Ort entwickelt, kann der 3D Desktop Druck dieses Potenzial spielerisch vermitteln.).
University for applied Sciences FH Campus Wien, Hauptstandort Favoritenstraße
University for applied Sciences – FH Campus Wien
Universität
An der University for applied Sciences, FH Campus Wien, ist Prof. ZI DI Clemens Resch Dozent im Masterlehrgang »Architektur - Green Building« sowie im Zertifikatslehrgang »Vom BIM Modeler zum BIM Coordinator« und auch direkt in praktischen Schulungen einzelner Gewerke.
Keynotes von Lehrveranstaltungen finden Sie hier:
  Slideshare Keynotes
  Issuu Keynotes
 Designslam und Autodesk University © ArchOffice; Revit Youngsters © Marcel Zwang; Foyer Darmstadtium © Darmstadtium.de/Ullmann; Clemens Resch © BIM Symposium/Fotostudio Interfoto; 3-D-Druck © Marton Klauser 3Dee; FH Campus Favoritenstraße © FH Campus Wien
Design Slam am Bautechnikum
Design Slam
Autodesk University
Autodesk University
Keynote Autodesk University Clemens Resch
Revit Youngsters
Virtual Reality Motion Platform
SchülerInnen testen VR
 

Danke für Kooperation

  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • You Tube
Sitemap

48° 12' 39.236 '' N 16° 21' 1.332'' E