ArchOffice Zweiquadrat Wien ArchOffice Zweiquadrat Wien ArchOffice Zweiquadrat Wien
  • Home
  • BIM
  • Projekte
  • Crew
  • Kontakt
  +43 1 405 25 17
Caritas Socialis

Pflegezentrum CS Kalksburg

Feierliche Eröffnung am 24. Oktober 2023!

Die Generalplanung der Gebäude und Außenanlagen sowie die Entwicklung des Farbkonzepts erfolgte durch ArchOffice. Das Projekt stellt sowohl in der zukunftsorientierten Pflege als auch durch den fachübergreifenden Einsatz der BIM-Technologie einen Meilenstein dar. „Bei all unseren Entwürfen steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir haben einen lebensfrohen Raum geschaffen, der den unterschiedlichen Bedürfnissen der BewohnerInnen voll entspricht und den MitarbeiterInnen einen modernen Arbeitsplatz bietet. Dieses Ziel konnten wir durch unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Planung von Pflegeheimen und der intensiven Zusammenarbeit mit dem Team der CS eindrucksvoll erreichen“, betont Architektin Dipl. Ing. Barbara Landrock, Geschäftsführerin von ArchOffice. „Wir haben mit dem Planungsteam von ArchOffice ein Pflegezentrum auf dem modernsten Ausstattungsstand geschaffen und setzen auf Individualität und Spezialisierung für Menschen mit Demenz. Besonders hervorzuheben ist, dass das Großprojekt im Kosten- und Zeitrahmen umgesetzt wurde.“, ergänzt Robert Oberndorfer, Geschäftsführer der CS Caritas Socialis.

Neubau
 
Status
  Eröffnung 24.10.2023
Baubeginn 2021
Fertigstellung 2023
 
Lage

Mackgasse, 1230 Wien

Auftraggeber

CS Kalksburg GmbH

Bruttogeschossfläche

16.000 m2

CS Caritas Socialis Kalksburg, Neubau, Visualisierung der Gesamtanlage
Visualisierung Gesamtanlage
Gartenansicht Bauteil West
Gartenansicht Bauteil West @Sabine Klimpt
Gartenansicht Bauteil Ost
Gartenansicht Bauteil Ost @Sabine Klimpt
Breitenfurter Straße
Breitenfurter Straße @ArchOffice Zweiquadrat ZT GmbH
Breitenfurter Straße
Breitenfurter Straße @ArchOffice Zweiquadrat ZT GmbH
Richtungsweisende Architektur

Auf einer Bruttogeschossfläche von ca. 16.000 m² entstand von 2021 bis 2023 der moderne Neubau, der als zukunftsweisender Leitbetrieb für Lebensqualität ein Pflege- und Kompetenzzentrum für Menschen mit Demenz mit hospizlicher Betreuung sowie ein Tageszentrum beinhaltet. Die große, dauerhaft gesicherte Grünzone mit ihrer Freiraumfunktion wurde optimal in die Planung eingebunden. Zum Projekt zählte auch die Renovierung des denkmalgeschützten Mackschlössels, das als Wohnheim adaptiert und barrierefrei an den Neubau angeschlossen wurde. Im Jahr 2017 erstellte ArchOffice auch die Bebauungsstudie, die die Grundlage des Projekts bildete, und begleitete das Flächenwidmungsverfahren.

Dachterrasse
Dachterrasse @Sabine Klimpt
Dachterrasse
Dachterrasse @Sabine Klimpt
Lebensqualität durch Raum für zukunftsorientierte Pflege

Eine große Herausforderung war es, die große Anlage für 152 BewohnerInnen in kleine individuell gestaltete Einheiten zu gliedern. Sr. Susanne Krendelsberger, CS Vorstandsvorsitzende der Stiftung und Generalleiterin der Schwesterngemeinschaft, erklärt: „Die CS Kalksburg ist ein Ort, an dem sehr viel fachliches Wissen in Pflege und Betreuung in die bauliche Gestaltung eingeflossen ist. Wir suchen immer nach Lösungen, wie wir etwas besser machen können und mehr Lebensqualität entsteht. Mit dem kompetenten Team von ArchOffice, das diesen neuen Lebensraum umgesetzt hat, haben wir das eindrucksvoll erreicht.“ In einer Wohngruppe sind nach einem neuartigen Konzept zwölf Einzelzimmer um einen zentralen Wohnzimmerbereich mit einer Küche angeordnet. Durch die überbreiten Türen können die BewohnerInnen im Wohnzimmer oder durch die geöffneten Türen mit den Angehörigen und PflegerInnen Gemeinschaft erleben. Das von ArchOffice entwickelte Farbkonzept ist sehr farbintensiv und wirkt bei der Kontaktaufnahme unterstützend.

Pflegeoase
Pflegeoase @Sabine Klimpt
Pflegeoase
Pflegeoase @Sabine Klimpt
Farbkonzept zum Thema Stadt
Farbkonzept zum Thema Stadt @Sabine Klimpt
Farbkonzept zum Thema Land
Farbkonzept zum Thema Land @Sabine Klimpt
Farbkonzept zum Thema Fluss
Farbkonzept zum Thema Fluss @Sabine Klimpt
Cafe Schlössl
Cafe Schlössl @Sabine Klimpt
Speisesaal
Speisesaal @Sabine Klimpt
 

Erfolgsfaktor BIM

ArchOffice ist Experte beim Einsatz der neuesten Software-Lösungen und plante das Projekt mittels eines fachübergreifenden BIM-Modells. Es umfasst alle Gewerke und Planungsbereiche und ist über die cloudbasierte Plattform BIM360 für die Beteiligten jederzeit einsehbar. Ein Rundgang und ein virtueller Rundflug geben bereits während erster konzeptioneller Überlegung einen für alle greifbaren Eindruck des zukünftigen Bauwerks. Durch die realitätsnahe Anschaulichkeit des BIM-Modells lassen sich somit schon in einem frühen Planungsstadium klare Entscheidungen treffen. Das erspart Überraschungen und Änderungen während der Bauphase.

Rundflug Stand 10/2020
Baustellenkamera Stand 10/2023
Baustellenkamera Stand 10/2023
Verbindungsbrücke - Rendering aus dem BIM Modell (Stand 2020)
Verbindungsbrücke - Rendering aus dem BIM Modell (Stand 2020)
Verbindungsbrücke
Verbindungsbrücke @Sabine Klimpt
Kapelle - Rendering aus dem BIM Modell (Stand 2021)
Kapelle - Rendering aus dem BIM Modell (Stand 2021)
Kapelle
Kapelle @Sabine Klimpt

Prof. ZI DI Clemens Resch, Geschäftsführer ArchOffice, fasst die Vorteile von BIM bei der Planung und im Betrieb zusammen: „Der digitale Zwilling des Gebäudes erlaubt einen transparenten Planungsprozess sowie eine bessere Bewertung des Gesamtprojekts und schont die Ressourcen deutlich. Außerdem konnten wir die pandemiebedingten Herausforderungen durch die cloudbasierte Arbeitsweise einfach bewältigen, weil die Bearbeitung und Nutzung des Modells jederzeit und ortsunabhängig erfolgte.“

  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • You Tube
Sitemap

48° 12' 39.236 '' N 16° 21' 1.332'' E

VR App Zimmer
VR App Kapelle